Ergotherapie in der Geriatrischen Rehabilitation

Ziel der Ergotherapie ist die Wiederherstellung, Verbesserung oder Kompensation eingeschränkter körperlicher und/oder kognitiver Funktionen und Fähigkeiten.
Dabei wenden die Ergotherapeuten verschiedene Methoden und Techniken an sowohl in Einzelbehandlung als auch in Gruppenaktivitäten.
Sensomotorisch-perzeptive Behandlung und motorisch-funktionelle Therapie
- Anbahnung von Bewegungsabläufen nach spezifischen Konzepten (z. B. Bobath, Perfetti)
- Grob- und Feinmotoriktraining
- Verbesserung der manuellen Geschicklichkeit
- Koordinationstraining
- Verbesserung und Erhalt der körperlichen Beweglichkeit
- Steigerung der Belastbarkeit und Ausdauer
- Transfer
- Sensibilitäts- und Wahrnehmungstraining
Neuropsychologisch orientierte Therapie/Hirnleistungstraining (Einzel- und Gruppentherapie)
- Konzentrationstraining
- Gedächtnistraining
- Aufmerksamkeitstraining
- Erarbeiten von Strukturierungshilfen und
- Kompensationsstrategien
- Computergestütztes kognitives Training
Selbsthilfetraining
- Wasch- und Anziehtraining
- Hilfsmittelberatung und Hilfsmittelerprobung
- Haushaltstraining (Überprüfung der Selbstständigkeit)
In einer speziell ausgestatteten Therapiewohnung der Rehaklinik können lebenspraktische Aktivitäten wie das Zubereiten kleiner Mahlzeiten beübt und Hilfsmittel erprobt werden. In diesem Rahmen finden auch Angehörigenberatungen statt.
Das ergotherapeutische Team der Klinik für Geriatrische Rehabilitation und Physikalische Medizin steht unter Leitung von Manuela Bund und bietet das komplette Therapieprogramm auch ambulant an.