Verletzlichkeit als „Fenster zum Himmel“?
Vierter Vortrag aus der vierteiligen Reihe "Was zählt im Leben - zu existenziellen Fragen aus theologischer, philosophischer und psychiatrischer Sicht". Referent: Diakon Benno Engel.
Vierter Vortrag aus der vierteiligen Reihe "Was zählt im Leben - zu existenziellen Fragen aus theologischer, philosophischer und psychiatrischer Sicht". Referent: Diakon Benno Engel.
Die Fortbildungsveranstaltung Trachealkanülen-Management findet am Freitag, den 30. Juni, von 9:00 bis 16:30 Uhr und Samstag, den 1. Juli, von 9:00 bis 12:30 Uhr unter der Leitung von Frau Angelika Kartmann, M.A., Klinische Linguistin (BKL) und Logopädin statt.
Die Fortbildungsveranstaltung Trachealkanülen-Management findet am Freitag, den 30. Juni, von 9:00 bis 16:30 Uhr und Samstag, den 1. Juli, von 9:00 bis 12:30 Uhr unter der Leitung von Frau Angelika Kartmann, M.A., Klinische Linguistin (BKL) und Logopädin statt.
Die Fortbildungsveranstaltung Trachealkanülen-Management findet am Freitag, den 30. Juni, von 9:00 bis 16:30 Uhr und Samstag, den 1. Juli, von 9:00 bis 12:30 Uhr unter der Leitung von Frau Angelika Kartmann, M.A., Klinische Linguistin (BKL) und Logopädin statt.
Das Klinikum Christophsbad stellt die regionale Strokeunit für den Landkreis Göppingen vor. Um die Abläufe stetig zu verbessern, findet in regelmäßigen Abständen ein Qualitätszirkel statt.
Die Regionalgruppe Stuttgart des Bundesverbands junger Autorinnen und Autoren e.V. veranstaltet eine Lesung im Speed-Dating-Format. In kurzweiligen Runden stellen sechs Mitglieder an verschiedenen Lesestationen ihre Texte vor und freuen sich auf Austausch und Feedback.
Im Dysphagie-Zentrum des Klinikums Christophsbad sind Spezialisten (Therapeuten, Ärzte, Pflegekräfte) mehrerer Fachrichtungen vereint, mit dem gemeinsamen Ziel unseren Patienten mit Schluckstörungen durch modernste Diagnostik und individuelle Therapien zu helfen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie im angehängten Flyer Dysphagie-Qualitätszirkel 2023 (PDF) Uhrzeit und Ort Beginn jeweils 13.00 Uhr bis ca. 13.45 Uhr in der Ärztebibliothek Radiologie. Termine 09.01.2023 06.02.2023 06.03.2023 03.04.2023 15.05.2023 05.06.2023 03.07.2023 07.08.2023 04.09.2023 09.10.2023 13.11.2023 04.12.2023 Ansprechpartner: Chefarzt der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie Prof. Dr. Bernd Tomandl Telefon 07161 601-9389 Fax 07161 601-9751 Anmeldung über diese E-Mail-Adresse: E-Mail
Damit pflegende Angehörige nicht alleine mit den Problemen stehen, bietet das Christophsbad Göppingen Seminarreihe "Hilfe zum Helfen" an.
Mit Werken unter anderem von Georg Friedrich Händel (Deutschland) und Antonio Vivaldi (Italien) nehmen die beiden Musikerinnen Ulrike Simon-Weidner und Natalia Szabat das Publikum mit auf eine Reise um die Welt, in heitere und traurige Ecken, an Orte zum Verweilen, Träumen und Tanzen.
Ziel des Seminars ist die Vorstellung eines kombinierten Diagnostik und Therapieansatzes für Dysarthrien, der auditive, neurophysiologische und instrumentelle Beurteilungsebenen berücksichtigt.
Ziel des Seminars ist die Vorstellung eines kombinierten Diagnostik und Therapieansatzes für Dysarthrien, der auditive, neurophysiologische und instrumentelle Beurteilungsebenen berücksichtigt.
Eine Kooperation des MuSeele mit OPEN END präsentiert den einen Film im Staufen-Movieplex mit anschließendem Publikumsgespräch.