Logopädie
In der Logopädischen Ambulanz arbeitet ein Team von erfahrenen Logopädinnen, Klinischen Linguistinnen und Sprachtherapeutinnen. Es werden alle logopädischen Störungsbilder bei Kindern und Erwachsenen nach ärztlicher Verordnung behandelt.
Wir bieten Diagnostik, Therapie und Beratung bei:
- kindlichen Sprachentwicklungsverzögerungen und -behinderungen
- kindlichen Artikulationsstörungen (Dyslalien)
- funktionellen und organischen Stimmstörungen (Dysphonien)
- Stottern
- Poltern
- Myofunktionellen Störungen
- Lese-Rechtschreibschwächen(Legasthenien)
- neurologisch bedingten Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen
(Aphasien, Dysarthrophonien, Sprechapraxien) - Schluckstörungen (Dysphagien)
- Stimmverlust nach Laryngektomie
sowie
- Computerunterstützte Sprach- und Sprechtherapie
- Dysphagieambulanz:
inklusive Diagnostik von Schluckstörungen mittels Videofluoroskopie (Logopädisch-radiologische Funktionsuntersuchung des Schluckaktes)
Weitere Informationen im Flyer
Intensivtherapie bei Aphasie
Warum Intensivtherapie?
Aktuelle wissenschaftliche Studien zeigen, dass selbst Jahre nach dem Beginn einer Aphasie deutliche Verbesserungen der sprachlichen Fähigkeiten zu erreichen sind. Neben gezielter neurolinguistischer und kommunikativer Therapie ist die Behandlungsintensität sowie die -frequenz ein entscheidendes Kriterium für signifikante und nachhaltige Leistungssteigerungen.
Wir bieten:
- Täglich 1 oder 2 x 60 Minuten Einzel-Sprachtherapie (nach Bedarf und Belastbarkeit)
- Täglich 1 x 60 Minuten Sprachtherapie in kleiner Gruppe (2-4 Teilnehmer)
- Anleitung und Material zum Eigentraining
- PC-gestütztes Training
- Einsatz von Tablet, Smartphone und Sprachapps
- Einbeziehen und Beratung der Angehörigen
Weitere Infos im Flyer -->
Dysphagieambulanz
Die Dysphagieambulanz ist ein Teil der Logopädischen Ambulanz im Klinikum Christophsbad. Hier bekommen Patienten mit Schluckstörungen umfassende Untersuchungen, Beratung und eine spezifische Schlucktherapie.
Was ist Dysphagie?
Dysphagien sind Schluckstörungen, die als Folge von unterschiedlichen Erkrankungen, altersbedingten körperlichen Veränderungen oder Operationen bei Erwachsenen oder Kindern auftreten können, z. B.
- nach Schlaganfall
- nach Schädel-Hirn-Trauma
- bei progressiven neurologischen Erkrankungen wie Morbus Parkinson
- nach Operationen im Kopf- und Halsbereich
- bei Tumorerkrankungen oder
- bei Schluckstörungen unklarer Genese
Die Folgen einer Schluckstörung können Mangelernährung, zu geringe Flüssigkeitsaufnahme, Lungenentzündung und in seltenen Fällen auch Ersticken sein.
Wir bieten:
- klinische logopädische Untersuchung der Schluckfunktion
- Digitale Videofluoroskopie-Röntgen-Funktionsdiagnostik des Schluckaktes mit Videodokumentation
- Professionelle Videoanalyse nach international standardisierten Auswertungsverfahren
- Befund der jeweils vorliegenden Funktionseinschränkungen
- Erstellung eines störungsspezifischen Behandlungsplans
- individuelle Therapieprogramme
- Empfehlung einer Schluck-Diät
- Beratung von Betroffenen und Angehörigen
Einen Termin für die Videofluoroskopie vereinbaren Sie bitte über das Sekretariat der Neuroradiologie, Tel.: 07161 601-9389, Mo-Fr von 8.00 -16.00 Uhr.
Weitere Informationen im Flyer
Anmeldung und Information:
M.A. Angelika Kartmann, Klinische Linguistin (BKL) und Logopädin
Telefon: 07161 601-9650
angelika.kartmann(at)christophsbad.de