Stressassoziierte Erkrankungen
Krankheitsbilder sind die Gesamtheit der Erscheinungen, die den Verlauf einer Krankheit kennzeichnen.
Krankheitsbild
Während kurzzeitiger Stress uns Kraft geben kann, belebend wirkt und unsere Leistungsfähigkeit steigert, kann chronischer Stress Energie rauben und zu Überlastung führen. Dies hat psychische und körperliche Symptome zur Folge, die in Herzkreislauferkrankungen, Tinnitus, Burnout oder Depression münden können.
Ursachen & Symptome
Stress wird meist durch mehrere Faktoren ausgelöst. Dabei muss zwischen intrinsischen Stressoren (eigene Verhaltens- und Erlebensmuster) und extrinsischen Stressoren (z.B. Berufsstress, Arbeitsplatzverlust, schwierige familiäre Situation, persönliche Verlusterlebnisse) unterschieden werden. Dabei reagiert jeder Mensch unterschiedlich auf Stress.
Die häufigsten körperlichen Folgen von Stress sind
- Bluthochdruck
- Herzrasen
- Herzstolpern
- Kopf- und Rückenschmerzen
- Tinnitus
- Magen-/Darmbeschwerden
- Schlafstörungen
Die häufigsten psychischen Folgen sind Burnout (Erschöpfungsdepression), Depression, Ängste und Panikattacken.
Behandlung
Wir bieten Menschen, die bedingt durch berufsbedingten oder multifaktoriellen Stress eine psychosomatische oder psychische Erkrankung entwickelt haben, ein an der aktuellen Wissenschaft orientiertes Behandlungskonzept an. Dies beinhaltet eine körperliche und psychische Diagnostik, die Identifizierung der individuellen lang- und kurzfristig wirksamen Stressoren der Patienten sowie eine ganzheitliche, an den Symptomen sowie individuellen Stressoren ausgerichtete Therapie zur Förderung der Anpassungsfähigkeit und Ressourcenaktivierung. Therapiebausteine sind dabei neben der individuellen Einzeltherapie und gruppentherapeutischen Verfahren, Stressmanagement, Entspannungstraining (PMR und autogenes Training), Achtsamkeit, Atemtraining und Körpertherapie.
Hinweis: Gesetzlich versicherte Patienten benötigen eine aktuelle Überweisung durch einen niedergelassenen Facharzt.
Wer Sie behandelt:
Kontakt
Psychiatrische Institutsambulanz Göppingen
Sekretariat
Tel.: +49 (0) 7161 601-9234
Fax: +49 (0) 7161 601-9205
E-Mail: Nachricht schreiben
Erreichbarkeit: Mo. – Fr. 09:00 – 16:00 Uhr