Ambulanz der Christophsbad Akademie für Psychotherapie (C-AP)

An die Psychotherapeutische Ambulanz der C-AP können sich Erwachsene ab dem 18. Lebensjahr wenden, welche mit professioneller Unterstützung an ihren psychischen Problemen arbeiten möchten. Die Therapie erfolgt vor allem verhaltenstherapeutisch.
Ambulanz
Die Christophsbad-Akademie ist ein staatlich anerkanntes Institut nach dem Psychotherapeutengesetz (PsychThG), das Psychologen sowie Ärzte zu Fachpsychotherapeuten und Fachärzten ausbildet. In der C-AP führen unsere Psychologen und Ärzte nach entsprechender gründlicher Vorbereitung ambulante Therapien durch. Sie tun dies unter Anleitung und Supervision besonders qualifizierter, erfahrener Psychotherapeuten. Insgesamt verläuft die Behandlung vergleichbar zu der eines niedergelassenen Psychotherapeuten.
Die Therapeuten an der C-AP arbeiten schwerpunktmäßig verhaltenstherapeutisch. Auf der Basis konkreter, mit dem Patienten erarbeiteter Ziele, setzen diese Maßnahmen am Erleben und Verhalten des Patienten an.
Die Kosten der Therapie können von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden.
Krankheitsbilder
Unser psychotherapeutisches Behandlungsangebot umfasst unter anderem die folgenden Erkrankungen und richtet sich an gesetzlich versicherte Erwachsene, welche das 18. Lebensjahr vollendet haben:
- Affektive Störungen (zum Beispiel depressive und bipolare Erkrankungen)
- Angststörungen (zum Beispiel Panikattacken, Ängste vor sozialen Situationen)
- Zwangsstörungen (sich aufdrängende Gedanken oder Handlungen)
- Traumafolgestörungen (zum Beispiel Posttraumatische Belastungsstörung)
- Anpassungsstörungen (zum Beispiel Probleme bei der Bewältigung belastender Lebensereignisse)
- Somatoforme Störungen (zum Beispiel chronische Schmerzsymptome oder Ängste vor Erkrankungen)
- Körperliche Erkrankungen, welche psychisches Leiden verursachen
- Essstörungen
- Sexuelle Funktionsstörungen
- Schlafstörungen
- Störungen aus dem schizophrenen Formkreis (nicht akut)
- Persönlichkeitsstörungen (zum Beispiel Borderline- oder zwanghafte Persönlichkeitsstörung)
Da die Psychotherapie an unserem Institut in rein ambulantem Setting durchgeführt wird, können Patienten mit akuter Eigen- oder Fremdgefährdung (zum Beispiel akute Suizidalität) sowie einer akuten Psychose nicht behandelt werden. In diesen Fällen ist eine stationäre Behandlung indiziert. Ebenso können Patienten mit einer Suchterkrankung nur nach vorherrschender Abstinenz und Motivation, diese beizubehalten, behandelt werden.
Behandlung
Bitte bringen Sie zu allen Terminen Ihre Krankenversicherungskarte mit. Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte rechtzeitig in unserem Ambulanzsekretariat ab.
Erster Kontakt
Wenn Sie unter psychischen Beschwerden leiden und sich an unserer C-AP behandeln lassen möchten, melden Sie sich bitte in unserem Ambulanzsekretariat unter Kontakt. Zu den telefonischen Sprechzeiten werden Ihre Anliegen und Ihre Kontaktdaten aufgenommen. Es erfolgt eine Aufnahme in die Warteliste, die jedoch noch keine Garantie auf einen Therapieplatz darstellt. Eine Anmeldung ist telefonisch oder persönlich möglich. Bei einer Kontaktaufnahme via E-Mail werden Sie von uns zeitnah telefonisch kontaktiert, um Ihre Daten für die Aufnahme auf unsere Warteliste zu erfassen.
Sobald ein Therapieplatz frei ist, werden die Patienten auf unserer Warteliste telefonisch informiert, und es wird zunächst ein Vorgespräch bei einem bereits approbierten Psychologischen Psychotherapeuten vereinbart. Innerhalb dieses ersten Kennenlernens wird festgestellt, ob eine ambulante Behandlung im Rahmen der von uns angebotenen Richtlinienpsychotherapie sinnvoll und realisierbar erscheint. Sollten die entsprechenden Kriterien erfüllt sein, wird ein Therapieplatz bei einem unserer Therapeuten zugeteilt.
Probatorik & Diagnostik
Zu Beginn finden regelhaft bis zu fünf Probesitzungen statt. Ziele sind ein gemeinsames Kennenlernen, Diagnostik sowie am Ende die Entscheidung des Patienten und des Therapeuten zur Aufnahme einer Psychotherapie.
Entscheidung zur Aufnahme einer Psychotherapie & Antrag an die Krankenkasse
Erfolgt die Entscheidung für eine weitere Therapie, stellt der Therapeut einen entsprechenden Antrag bei der Krankenkasse. Erst nach dem positiven Bescheid der Kasse können Sie die Behandlung mit Ihrem Therapeuten beginnen. Während Sie auf die Bewilligung der Kostenübernahme durch die Krankenkasse warten, kann Ihnen Ihr Therapeut zur Überbrückung Termine nach Bedarf anbieten.
Therapieverlauf
Regelhaft umfasst eine ambulante psychotherapeutische Behandlung im Einzelsetting zwischen 12 bis 60 Therapiesitzungen. In manchen Fällen können bis zu 80 Behandlungsstunden erforderlich sein. Die Einzeltherapiesitzungen dauern jeweils 50 Minuten und finden in der Regel einmal pro Woche (an einem festen Termin) statt. Zudem bietet unser Institut verschiedene Gruppentherapieangebote (zum Beispiel eine DBT-Skillsgruppe für Patienten mit einer Borderline-Symptomatik) an. Die Dauer der einzelnen Gruppensitzungen beträgt jeweils 100 Minuten. Nähere Informationen zu aktuell laufenden Gruppentherapieangeboten erhalten Sie über unser Ambulanzsekretariat.
Team

Gesamtleitung
Tel.: + 49 (0) 7161 601-8693
Fax: +49 (0) 7161 601-7827
E-Mail: Nachricht schreiben

Ambulanzleitung
Tel.: + 49 (0) 7161 601-8693
Fax: +49 (0) 7161 601-7827
E-Mail: Nachricht schreiben