Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie

In der Klinik für Kinder- und Jungendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie finden Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre eine ausführliche Diagnostik. Außerdem erhalten Sie eine kompetente Therapie bei psychischen Störungen und Erkrankungen. Dafür stehen insgesamt 25 Betten und Plätze zur Verfügung.
Klinik
Unser Team aus Psychiatern, Psychologen, Pädagogen, Kreativtherapeuten, Sozialarbeitern und Pflegekräften versteht sich als Ansprechpartner bei allen Indikationen des Fachgebietes Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (KJPP). Die Klinik wird von Chefarzt Dr. med. Markus Löble geleitet.
In unserer Klinik setzen wir auf ein personalisiertes Behandlungskonzept und ganzheitliche Therapie. Dafür stehen zwei Stationen, die auch beschützend geführt werden können, die Tagesklinik für Kinder und die psychiatrische Institutsambulanz zur Verfügung. Insgesamt verfügt die Klinik über 25 Betten und Plätze.
Krankheitsbilder
Innerhalb unserer Klinik behandeln wir alle psychischen Störungen und Erkrankungen bis zum Alter von 18 Jahren. Zu den häufigsten Indikationen gehören Depressionen, Ängste, Zwänge, Essstörungen, Verhaltensstörungen und verschiedenste Störungen in der Entwicklung der Persönlichkeit.
Der Aufenthalt bei uns beginnt mit einer umfassenden und sorgfältigen Diagnostik und Behandlungsplanung einschließlich aller modernen psychiatrischen sowie psychologischen Verfahren.
Gespräche mit den Patienten und ihren Eltern, die Einbeziehung weiterer Familienmitglieder sowie des sozialen Umfelds der Jugendlichen sind hier von zentraler Bedeutung. Bei Bedarf werden auch eventuelle körperliche Ursachen abgeklärt, wobei Fachärzte anderer Fachrichtungen hinzugezogen werden können.
Klinische Schwerpunkte
Tagesklinik für Kinder und Jugendliche
In unserer Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie diagnostizieren und behandeln wir die ganze Bandbreite psychischer und psychosomatischer Störungen und Erkrankungen.
Psychiatrische Institutsambulanz für Kinder und Jugendliche
Die psychiatrische Institutsambulanz unserer Kinder- und Jugendpsychiatrie legt den Schwerpunkt auf die vor- und nachstationäre Behandlung und Diagnostik von psychischen Erkrankungen.
Behandlung
Die Behandlung in unserer Klinik erfolgt durch ein multiprofessionelles Team unter fachärztlicher kinder- und jugendpsychiatrischer Leitung.
Bei Kindern und Jugendlichen können Auffälligkeiten und Störungen in ihrem Verhalten oder in ihrer sozialen, emotionalen sowie psychiatrischen Entwicklung nur unter Einbeziehung ihres familiären, sozialen und pädagogischen Umfelds behandelt werden.
Der Behandlungsrahmen wird durch die therapeutische Gemeinschaft gebildet, aus der die Jugendlichen die jeweils individuell notwendigen und förderlichen Anregungen für ihr weiteres Verhalten entwickeln. Hier spielen das Zusammenleben mit anderen Kindern und Jugendlichen sowie die Therapien eine zentrale Rolle. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Übernahme altersadäquater Eigenverantwortung der Kinder und Jugendlichen und der Reflexion notwendiger Entwicklungsschritte.
Als Behandlungsgrundlage dient ein gemeinsam mit den Patienten und gegebenenfalls Angehörigen erarbeiteter individueller Therapieplan. Er wird kontinuierlich fortgeschrieben und beinhaltet vielfältige Therapieverfahren und Methoden. Somit ergibt sich eine individuelle Behandlung für jeden Bedarf.
Therapeutische Schwerpunkte liegen dabei in der Verhaltenstherapie, systemischer Familientherapie und Tiefenpsychologie.
Weitere Therapieverfahren sind unter anderem:
- Psychotherapeutische Verfahren (psychodynamisch und verhaltenstherapeutisch): Beinhalten Einzel- und Gruppentherapie und beziehen nach Bedarf die Familie mit ein.
- Biologische Therapieverfahren: Nach Bedarf erfolgt der Einsatz von Psychopharmaka innerhalb der Therapie.
- Handlungs- und erfahrungsorientierte Therapieverfahren: Hierbei enthalten ist Erlebnispädagogik wie Bogenschießen, Reiten, Klettern und anderes, außerdem Entspannungstherapie (progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, Yoga, Autogenes Training), die Arbeit mit Tieren und Beratung von Eltern.
Als weitere Unterstützung steht der Sozialdienst unserer Einrichtung in sozialrechtlichen Fragen beratend zur Seite und bietet Unterstützung bei der Zusammenarbeit mit Ämtern und weiteren Institutionen.
Tagesklinik für Kinder und Jugendliche
Tagesklinische Behandlung bedeutet, dass die Kinder und Jugendlichen sowohl in als auch außerhalb der Schulferien morgens auf die Station gebracht werden und nachmittags nach Hause zurückkehren. An den Wochenenden und an den Feiertagen ist die Tagesklinik geschlossen.
Unser multiprofessionelles Team arbeitet in der Behandlung mit dem gesamten Familiensystem der jungen Patienten zusammen. Wie die Erfahrung zeigt ist die Mitarbeit und gegebenenfalls auch Änderungsbereitschaft der Eltern beziehungsweise der nächsten Bezugspersonen oftmals von zentraler Bedeutung. Erarbeitete Inhalte können zu Hause täglich weiter eingeübt, vertieft und übertragen werden. Die gemeinsame Arbeit ist oftmals auch der Schlüssel zum Erfolg.
Die regelmäßigen Tages- und Wochenabläufe bestehen aus gemeinsamen Morgenaktivitäten, Mahlzeiten, Gestaltung des Tageablaufes, Einhalten von Ritualen und vielem mehr. Hinzukommen psychotherapeutische Gespräche und Diagnostik. Verschiedene Fachtherapien sowie regelmäßige erlebnispädagogische Angebote ergänzen das therapeutische Angebot auf Station.
Psychiatrische Institutsambulanz für Kinder und Jugendliche
Dr. med. Markus Löble und die Mitarbeiter werden versuchen, sich in einem oder zwei Gesprächen einen Überblick über die Situation zu verschaffen und bieten an, Sie, Ihre Familie und Ihr Kind oder den Jugendlichen etwas näher kennenzulernen. Jeder hat dabei die Gelegenheit, in Ruhe seine Sicht der Dinge zu schildern und Fragen zu stellen. In einem weiteren Schritt wird versucht miteinander zu besprechen, welches die nächsten förderlichen Schritte sein können.
Wir bieten folgende Behandlungsmöglichkeiten:
- primäre kinder- und jugendpsychiatrische, psychosomatische und psychotherapeutische fachärztliche Diagnostik und Behandlung (bis 18 Jahre)
- sozialpsychiatrische Versorgung im multiprofessionellen Team
- lösungsorientierte Krisenintervention
- Weitere Beratungsmöglichkeiten und Hilfe für Angehörige und Schulen
In der Regel besteht die erste Phase der Behandlung aus zwei Vormittags-Terminen im Abstand von circa einer Woche. Dies gibt uns und Ihnen genügend Zeit zum Sammeln notwendiger Informationen und Zeit für weitergehende Überlegungen.
Eine weitergehende Diagnostik inklusive testpsychologischer Testdiagnostik kann ein nächster sinnvoller Schritt sein.
Nach Abschluss der Eingangsdiagnostik schließt sich in gegenseitigem Einverständnis gegebenenfalls eine individuell auf den jungen Patienten zugeschnittene Behandlungsphase an. Je nach Kapazität kann diese Behandlung auch nach einer gewissen Wartezeit beginnen. In jedem Fall sind alle Verabredungen miteinander freiwillig und basieren auf gegenseitigem Vertrauen und aktiver Mitarbeit.
Kontakt

Chefarzt
Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Arzt für Naturheilkunde, Suchtmedizin und systemische Familientherapie (DGSF)

Leitende Oberärztin Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Fachärztin für KJPP, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Suchtmedizin, Schwerpunktbezeichnung in Forensischer Psychiatrie

Der Kontakt zur Tagesklinik für Kinder und Jugendliche und zur Jugend- und Akut-Station erfolgt über die Psychiatrische Institutsambulanz der KJPP.
Psychiatrische Institutsambulanz
für Kinder und Jugendliche
Tel.: +49 (0) 7161 601-9369
Fax: +49 (0) 7161 601-9529
E-Mail: Nachricht schreiben
Erreichbarkeit: Mo., Di. & Do.
08:00 – 16:00 Uhr
Fr. 08:00 - 12:00 Uhr
Sekretariat Dr. Löble
Tel.: +49 (0) 7161 601-3570
Fax: +49 (0) 7161 601-3562
E-Mail: Nachricht schreiben
Erreichbarkeit: Mo., Di., Do.
& Fr. 08:00 – 12:00 Uhr