Neurologie, Neurophysiologie, Frührehabilitation und Schlafmedizin

Die Neurologie im Christophsbad Göppingen befasst sich mit der Diagnose und Therapie aller Erkrankungen des Nervensystems. Eine Schlaganfall-Einheit, eine Frührehabilitation, ein Schlaflabor und weitere spezielle Einrichtungen dienen der individuellen Diagnostik und Behandlung.
Klinik
In unserer Klinik für Neurologie, Neurophysiologie, Frührehabilitation und Schlafmedizin werden alle neurologischen Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems behandelt.
Die Klinik verfügt über 65 Betten zur vollstationären Behandlung, davon 10 Betten auf der regionalen Schlaganfall-Einheit („Stroke Unit“) und 8 Betten auf der neurologischen Intensivstation. Hier arbeitet ein Team aus Ärzten, Neuropsychologen, Pflegekräften, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und dem Sozialdienst interdisziplinär in enger Abstimmung zusammen.
Das Ärzteteam der Klinik besteht aus Fachärzten für Neurologie, Fachärzten für Innere Medizin/ Kardiologie und Fachärzten für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Ergänzt wird das ärztliche Team durch Ärzte in der Facharztweiterbildung.
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie sowie mit den Kliniken für Psychiatrie, Psychosomatik und Geriatrische Rehabilitation.
Klinische Bereiche
Krankheitsbilder
In unserer Klinik für Neurologie, Neurophysiologie, Frührehabilitation und Schlafmedizin behandeln wir alle verbreiteten neurologischen Erkrankungen.
- Schlaganfälle (Gehirninfarkte und Gehirnblutungen)
- Multiple Sklerose (Neurologische Erkrankung mit einer belastungsabhängigen Muskelschwäche. Der Störung liegt eine Beeinträchtigung der Reizübertragung vom Nerv auf den Muskel zugrunde.)
- Myasthenia gravis (spezieller Schwerpunkt mit überregionalem Einzugsgebiet)
- Andere Autoimmunerkrankungen des Nervensystems wie entzündliche Polyneuropathien, Myositiden, Vaskulitiden des Nervensystems, Neuroborreliose
- Epilepsien
- Parkinson-Krankheit und atypische Parkinson-Syndrome (beispielsweise Multisystematrophie)
- Fokale und generalisierte Dystonien
- Tumorerkrankungen des Gehirns und des Rückenmarks
- Erkrankungen der peripheren Nerven
- Polyneuropathien und Muskelkrankheiten verschiedener Ursachen
- Enzephalitiden und Meningitiden (Gehirn- und Gehirnhautentzündungen)
- Schlafbezogene Erkrankungen einschließlich Schlafapnoe-Syndrom, Restless-Legs-Syndrom, Narkolepsie und schlafbezogene Epilepsie
Behandlung
Moderne apparative Diagnostik und Therapie sowie die dazugehörigen Spezialisten sind unsere Basis für bestmögliche Behandlungsergebnisse, ebenso Gespräche und die genaue Befragung der Patienten. Hierfür nehmen wir uns Zeit und brauchen die aktive Mitarbeit der Patienten und Angehörigen.
Alle validierten neurologischen, neuroradiologischen, neurophysiologischen und neurosonologischen diagnostischen Verfahren sind bei uns möglich:
- Kernspintomographie, Computertomographie (CT), Angiographie, Myelographie sowie Röntgennativdiagnostik (in der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie)
- Elektroenzephalographie (EEG) mit Provokationsmethoden und 24-Stunden-EEG
- Video-EEG (im Schlaflabor)
- Elektromyographie (EMG) und Elektroneurographie
- Evozierte Potenziale, Hirnstammdiagnostik, neurophysiologische Reflexuntersuchungen und autonome Testungen
- B-Bild-Sonographie (mit Grautönen), auch Farbduplex, transkranieller Dopplersonographie der extra- und intrakraniellen Gefäße (cw-/ Farbduplex), PFO-Test und Emboliedetektion
- Neuropsychologische Testuntersuchungen
Das Schlaflabor erweitert die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten in vielen Dimensionen.
Zu unserem Behandlungsspektrum gehören unter anderem:
- wissenschaftlich begründete Pharmakotherapie, insbesondere immunsuppressive und immunmodulatorische Behandlungen in der Akutphase und zur Prophylaxe
- Notfallversorgung auf der Überwachungseinheit, insbesondere des Schlaganfalls (Lysetherapie), wie Stroke Unit
- Chemotherapie bösartiger Gehirntumoren
- Schmerzbehandlung bei Bandscheiben-Erkrankungen, Neuralgien, Anwendung zentral schmerzhemmender Medikamente, Infiltrationen, Botulinumtherapie, beispielsweise bei Spastik (in enger Kooperation mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, der Orthopädischen Praxis Dr. med. Sklepek im Hause und Fachabteilungen der Klinik am Eichert)
- Extrapyramidalmotorische Erkrankungen, einschließlich dystone Bewegungsstörungen, Multisystematrophie, demenzielle Erkrankungen, Anwendung von Botulinumtoxin
- Stoffwechselbedingte Nervenerkrankungen (Polyneuropathien), Restless-Legs-Syndrom
Wahlleistungsstation
Patienten, die nicht nur Wert auf eine leistungsfähige Medizin legen, wird auf Wunsch auch ein zusätzliches Angebot in wohnlichem Ambiente unterbreitet. Gemütliche Sitzgruppen und luftige Räume mit Blick auf den Park lassen die Klinik-Atmosphäre oft vergessen.
Alle Zimmer auf dieser speziellen Station sind mit Bad und Flachbildschirm-TV ausgestattet. Eine freundlich eingerichtete Lounge mit Internet-Zugang sowie ein tägliches Zeitungsangebot und kleine kulinarische Extras helfen, die Zeit angenehm zu gestalten.
Erhalten Sie weitere Informationen zu den Wahlleistungen.
Terminvereinbarung
Hinweis: Gesetzlich versicherte Patienten benötigen eine aktuelle Überweisung durch einen niedergelassenen Facharzt für Neurologie.
PD Dr. med. Katharina Althaus
- Schlaganfall
- Neurologie
- Geriatrie
- Palliativmedizin
- Ultraschallsprechstunde
Chefarzt Sekretariat
Tel.: +49 (0) 7161 601-9459
Fax: +49 (0) 7161 601-9222
E-Mail Sabine Rosner: Nachricht schreiben
Prof. Dr. med. Norbert Sommer
- Myasthenia gravis
- Neuropathien
- Neuroimmunologie
Sekretariat
Tel.: +49 (0) 7161 601-9220
Fax: +49 (0) 7161 601-9231
E-Mail Helga Marx: Nachricht schreiben
Erreichbarkeit: Mo. – Fr. 8:30 – 14:30 Uhr
Dr. med. Andrea Nägele
- Epilepsie
- Multiple Sklerose
- Parkinson
- ZNS-Tumore
Sekretariat
Tel.: +49 (0) 7161 601-9459
Fax: +49 (0) 7161-601-9222
E-Mail Sabine Rosner: Nachricht schreiben
Silke Stanger, Fachärztin für Neurologie
- Dystonien (Botulinumtherapie)
- Spastiken
- Chronische Migräne
- Hemispasmus facialis
Sekretariat
Tel.: +49 (0) 7161 601-9385
Fax: +49 (0) 7161-601-3573
E-Mail Ivonne Stifter: Nachricht schreiben
Dr. Peter Streicher
- Polyneuropathie
- Peripheres Nervensystem
- Myopathien
- Myasthenia gravis
Sekretariat
Tel.: +49 (0) 7161 601-9385
Fax: +49 (0) 7161-601-3573
E-Mail Ivonne Stifter: Nachricht schreiben
Kontakt

Chefärztin der Klinik für Neurologie und Neurophysiologie mit Stroke Unit, Frührehabilitation und Schlafmedizin
Fachärztin für Neurologie, Zusatzbezeichnung Geriatrie und Palliativmedizin

Leitender Oberarzt der Klinik
Schwerpunkt allgemeine Neurologie, Neuroimmunologie
Facharzt für Neurologie
Neurologische Notfallambulanz
Tel.: +49 (0) 7161 601-9525
Erreichbarkeit: Mo. – Fr. 08:00 – 20:00 Uhr, Sa., So., Feiertage 10:00 – 18:00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten Anmeldung über den diensthabenden Arzt:
Tel.: +49 (0) 7161 601-0
Stationäre Terminvergabe für elektive Aufnahmen
Tel.: +49 (0) 7161 601-8317
E-Mail Nicole Reichenberger: Nachricht schreiben
E-Mail Kerstin Law: Nachricht schreiben
Erreichbarkeit: Mo. – Fr. 06:00 – 14:30 Uhr
Die Notfallambulanz/ neurologische Notaufnahme ist für akute neurologische Notfälle Tag und Nacht geöffnet. Sie befindet sich in Haus 22 im Erdgeschoss.