Psychiatrie & Psychotherapie

Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Christophsbad Göppingen bietet Erwachsenen eingehende Diagnostik und kompetente Behandlung in allen Bereichen psychischer Erkrankungen. Sie unterteilt sich in die Bereiche Allgemeinpsychiatrie und Suchtbehandlung.
Klinik
Unter der Führung von Chefarzt Prof. Dr. med. Nenad Vasić bietet unser Team aus Fachärzten, Assistenzärzten, Psychologen, Kreativ- und Bewegungstherapeuten, Sozialarbeitern und Pflegekräften ein modernes sowie auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten zugeschnittenes Behandlungsangebot an. Es beinhaltet das gesamte Spektrum akuter und chronisch psychischer Erkrankungen.
Die Sektion Allgemeinpsychiatrie wird von Prof. Dr. med. Dr. phil. Martin Ruchsow geleitet. Dieser Sektion gehören alle Behandlungsbereiche der allgemeinen Psychiatrie und Psychotherapie an. Ergänzt wird die Klinik durch die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) Göppingen sowie die Psychiatrische Tagesklinik Göppingen.
Die Sektion Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen steht unter der Leitung von Dr. med. Rafael Wahl.
Die Behandlungen erfolgen nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und können vollstationär, teilstationär und im Bereich der Allgemeinpsychiatrie auch ambulant durchgeführt werden.
Der Sektion Allgemeinpsychiatrie stehen hierzu eine beschützende und fünf offene Stationen sowie eine Tagesklinik und die psychiatrische Institutsambulanz zur Verfügung.
Die Sektion Sucht rundet das Angebot durch eine weitere beschützende Station, eine offen geführte Station und eine Tagesklinik ab. Insgesamt verfügt die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie über 102 Betten und 36 tagesklinische Plätze.
Aktuell beteiligt sich die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Christophsbads Göppingen an vier wissenschaftlichen Studien.
Lesen Sie mehr zu den wissenschaftlichen Studien der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie.
Krankheitsbilder
Die Sektion für Allgemeine Psychiatrie behandelt akute und chronische Psychosen, unipolare, depressive und bipolare (manisch-depressive) Erkrankungen mit und ohne psychotische Symptomatik sowie Doppeldiagnosen. Außerdem werden akute Kriseninterventionen im Rahmen von Eigen- und Fremdgefährdung durchgeführt.
Klinische Schwerpunkte
Behandlung
Ein großer Schritt in Richtung Genesung ist die Bereitschaft, sich mit eigener Kraft am Heilungsprozess zu beteiligen. Ein qualifiziertes, multiprofessionelles Team macht das Behandlungsangebot am Klinikum Göppingen effizient, weil es genau diese Kräfte mobilisiert. Fachärzte, Psychologen, Pflegekräfte, Sozialarbeiter, Kreativtherapeuten und Physiotherapeuten berücksichtigen dabei stets die individuellen Bedürfnisse der Patienten.
Die Behandlung erfolgt nach anerkannten aktuellen diagnostischen und therapeutischen Leitlinien. Sie umfasst alle Standardmethoden der modernen Psychiatrie. Als Behandlungsgrundlage dient ein gemeinsam mit den Patienten und gegebenenfalls Angehörigen erarbeiteter individueller Therapieplan.
Dieser Plan wird kontinuierlich fortgeschrieben und beinhaltet vielfältige Therapieverfahren und Methoden:
Psychiatrische Tagesklinik Göppingen
In der Regel dauern unsere tagesklinischen Behandlungen zwischen 8 und 12 Wochen. Meist ergibt sich der Entlasstermin erst im Verlauf der Behandlung, wenn gemeinsame Behandlungsziele entworfen und im Verlauf modifiziert werden konnten.
Die Therapie stützt sich auf vier Säulen: Gruppentherapie, Einzelgespräche, kreativtherapeutische Verfahren und medikamentöse Behandlung.
Zu unserem Behandlungsspektrum gehören psychotherapeutische Gesprächsgruppen und Einzelgespräche, fachärztliche Diagnostik und medikamentöse Behandlung sowie diverse therapeutische Angebote.
Psychiatrische Institutsambulanz Göppingen
In der Psychiatrischen Institutsambulanz führen wir – in dringlichen Fällen auch ohne Überweisung – Kriseninterventionen, Diagnoseabklärungen und bei spezieller Behandlungsbedürftigkeit auch (multiprofessionelle) ambulante Behandlungen durch. Wir arbeiten eng mit den Kolleginnen und Kollegen aller Fachrichtungen in Kliniken, Praxen und Beratungsstellen zusammen. Die Diagnostik und Behandlung von Essstörungen ist ein besonderer Versorgungsschwerpunkt.
Bei uns gilt: Wir bleiben so lange zuständig, bis eine andere Behandlung zustande gekommen ist. Ein besonderes Anliegen der Klinik ist auch die Kooperation mit den anderen Kliniken des Kreises im Rahmen einer Konsiliar- und Liaisontätigkeit.
Weiter führen wir Vorgespräche für stationäre Behandlungen von Abhängigkeitserkrankungen, pathologischer Spielsucht und exzessivem Mediengebrauch, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen (insbesondere emotional instabile Persönlichkeitsstörungen), Angst- und Zwangsstörungen, chronischen Schmerzen und körperliche Beschwerden ohne erklärbaren, körperlichen Befund, sowie chronisch anhaltende Depressionen und Konfliktdepressionen.
Unser Angebot richtet sich an alle Patientinnen und Patienten ab 18 Jahren bis ins hohe Lebensalter.
Tagesklinik für Suchtbehandlung
Der durchschnittliche Behandlungszeitraum in der Tagesklinik beträgt 3 bis 4 Wochen. Das ganztägige Behandlungsangebot umfasst Therapeutische Gruppen und Einzelgespräche, Gesprächsgruppen, Selbstsicherheitstraining und eine Emotionsgruppe, in welcher Patienten erfahren, wie sie mit belastenden Gefühlen umgehen können. Die Patienten werden auch ermutigt, wieder Freizeitaktivitäten und Kontakte zu ihrem sozialen Umfeld aufzunehmen. In der Aktivierungstherapie gehen die Patienten wandern und besuchen kulturelle Orte. Außerdem werden unter anderem psychiatrische Diagnostik und medikamentöse Behandlung sowie diverse therapeutische Angebote in die Behandlung integriert.
Kontakt

Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Forensische Psychiatrie, Zertifizierter Gutachter der DGPPN
Sekretariat
Tel.: +49 (0) 7161 601-9250
Fax: +49 (0) 7161 601-9596
E-Mail: Nachricht schreiben
Lebenslauf (PDF)

Leiter der Sektion Allgemeinpsychiatrie
Leitender Oberarzt
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Sekretariat
Tel.: +49 (0) 7161 601-9218
Fax: +49 (0) 7161 601-9232
E-Mail: Nachricht schreiben

Leiter der Sektion Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen
Leitender Oberarzt
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Sekretariat
Tel.: +49 (0) 7161 601-9218
Fax: +49 (0) 7161 601-9232
E-Mail: Nachricht schreiben
Bitte beachten Sie: Der Kontakt zu den Tagesklinken erfolgt über die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA).
Psychiatrische Institutsambulanz Göppingen
Sekretariat
Tel.: +49 (0) 7161 601-9234
Fax: +49 (0) 7161 601-9205
E-Mail: Nachricht schreiben
Erreichbarkeit: Mo. – Fr. 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr