Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Gebäude 26 der PSM mit Wasserspielen

Ein multiprofessionelles Team und unterschiedliche therapeutische Konzepte sichern in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im Christophsbad ein auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten zugeschnittenes Behandlungskonzept.

Klinik

Das Team der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum Christophsbad Göppingen, unter der Leitung von Prof. Dr. Petra Beschoner, besteht aus Fachärzten, Psychologen, Spezialtherapeuten, Sozialarbeitern, Pflegekräften und medizinischen Fachangestellten. Gemeinsam bietet es ein modernes Behandlungsangebot für das gesamte Spektrum akuter und chronischer psychosomatischer Erkrankungen.

Die unterschiedlichen therapeutischen Konzepte der Stationen erlauben eine Belegung, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten ausgerichtet ist.

Die Behandlung erfolgt nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und kann im vollstationären, teilstationären und/oder ambulanten Bereich erfolgen. Dazu stehen zwei spezialisierte Stationen und zwei Tageskliniken zur Verfügung. Insgesamt verfügt die Klinik derzeit über 54 Betten und 30 tagesklinische Behandlungsplätze. Im Jahr 2023 wird zudem der neu gestaltete Wahlleistungsbereich mit 12 stationären Behandlungsplätzen wiedereröffnet.

Die beiden Stationen PSM 1 und PSM 2 mit jeweils 27 Behandlungsplätzen liegen im ersten und zweiten Stock der Psychosomatischen Klinik. Das Klinikgebäude wurde im Jahr 2020 neu gebaut und bietet den Patienten einen hohen Komfort in hellen, schön gestalteten Räumen, die zur Gesundung beitragen („healing environment“). Der großzügige Aufenthaltsbereich mit Sitzgruppen und Loungemöbeln lädt zum Verweilen ein, die gemütlichen Patientenzimmer bieten die Möglichkeit, sich zurückzuziehen. Auf den beiden Sonnenterrassen kann man sich im Liegestuhl entspannen und zur Ruhe kommen. Sportliche Aktivität ist auf dem Basketballplatz, an der Tischtennisplatte und im angrenzenden Klinikpark möglich. Der Klinikpark lädt mit seinem alten Baumbestand, lauschigen Plätzchen, weiten Rasenflächen und hübschen Blumenrabatten bei schönem Wetter zum Spazieren, Yoga, Entspannen und Genießen ein.

Station PSM 1

Auf Station PSM1 bieten wir ein speziell auf Patienten mit Persönlichkeitsstörungen und Traumafolgestörungen zugeschnittenes Therapiekonzept an. Das Konzept basiert auf der mentalisierungsbasierten Psychotherapie nach Bateman und Fonagy. Mentalisieren bedeutet zum einen, dass wir Gedanken, Emotionen, Bedürfnisse und Überzeugungen bei uns selbst wahrnehmen sowie gleichzeitig realisieren, dass diese auch bei anderen Menschen wirksam sind und unser aller Verhalten bestimmen. Ziel der mentalisierungsbasierten Therapie ist es, eine bessere Emotionsregulation und Frustrationstoleranz und somit eine bessere Verhaltenskontrolle sowie –flexibilität zu erreichen. Zudem ist es das Ziel der Therapie, gute und stabile Beziehungen aufzubauen sowie Lebensziele zu erarbeiten und zu erreichen.

Station PSM2

Auf Station PSM 2 behandeln wir schwerpunktmäßig Patienten mit Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Adipositas), somatoformen Störungen und Erkrankungen mit körperlichen sowie psychischen Anteilen, wie Long-Covid-/ Post-Covid- Erkrankungen, Psychokardiologie, Psychoonkologie. Zudem behandeln wir auf der Station PSM 2 Angst- und Zwangserkrankungen sowie schwere depressive Syndrome. Dabei kommt ein schematherapeutisches Therapiekonzept zum Tragen, das insbesondere zur Behandlung von ausgeprägten, lang anhaltenden Erkrankungen geeignet ist. Eine Grundannahme ist, dass maladaptive Schemata, also Gefühle, Gedanken und körperliche Empfindungen, die in frühen Beziehungserfahrungen erworben wurden, die Gesundung blockieren. Das schematherapeutische Vorgehen hat zum Ziel, die handlungsleitenden Gedanken und Gefühle zu aktualisieren, die Patienten dabei zu unterstützen, sich von diesen zu distanzieren sowie alternative Verhaltensweisen zu entwickeln und einzuüben.

In der Psychosomatisch-psychotherapeutische Tagesklinik (TK 4) in Göppingen werden Patienten behandelt, die intensive psychotherapeutische, psychiatrische und auch psychosomatische Hilfe benötigen, bei denen aber keine stationäre Therapie angezeigt ist, beziehungsweise bei denen die sozialen Strukturen eine stationäre Behandlung nicht erlauben (beispielsweise aufgrund der Versorgung von Kindern). Der Behandlungsschwerpunkt liegt bei stressassoziierten Erkrankungen wie Burnout, Depression, Angststörungen und somatoformen Störungen, wobei integrativ psychotherapeutisch gearbeitet wird.

Dabei wird die Therapie auf die individuelle Symptomatik und Lebenssituation jedes Patienten abgestimmt und flexibel an den Therapiefortschritt angepasst. Das therapeutische Team aus Ärzten, Psychologen, Physiotherapeuten, Kunst- und Körpertherapeuten und Sozialarbeiter beziehen dabei den Patienten ganzheitlich mit Körper, Geist, Seele und seiner Umwelt ein. Wichtige Bezugspersonen werden - soweit gewünscht, hilfreich und bereit – ebenfalls einbezogen.

In der Tagesklinik geht der Bezug zum Alltag nicht verloren und Probleme sowie Konflikte des häuslichen Lebens können direkt in die Behandlung eingebracht werden. Umgekehrt können die während der Therapie gemachten Erkenntnisse sofort im häuslichen Alltag umgesetzt und die entsprechenden Erlebnisse zeitnah besprochen werden.

Die Psychosomatische Tagesklinik liegt im Erdgeschoss des im Juni 2020 eröffneten Gebäudes in der Christophsbad-Allee 2. Bequem vom Parkhaus erreichbar, finden unsere Patienten hier einen Ort mit hoher Aufenthaltsqualität. Lichtdurchflutete Räume und eine hochwertige wie moderne Ausstattung sorgen für eine wohnliche Atmosphäre, die ihre Genesung unterstützen soll („healing environment“). An den gepflegten Klinikpark mit seinem alten Baumbestand und den hübschen Blumenrabatten grenzen der Klinikgarten und die schöne Sonnenterrasse an und laden bei schönem Wetter zum Entspannen und Genießen ein. Sportliche Aktivität ist auf dem Basketballplatz, an der Tischtennisplatte und im angrenzenden Klinikpark möglich.

Im Rahmen der Psychiatrischen Institutsambulanz Göppingen bietet die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie diagnostische Gespräche an. Diese dienen neben einer ausführlichen Diagnostik der Indikationsstellung, der Beratung hinsichtlich therapeutischer Möglichkeiten sowie ggf. der Motivationsprüfung und Vorbereitung für eine Behandlung in unserer Klinik.

Zudem bieten wir spezielle Sprechstunden zu den Themen Long-Covid-/Post-Covid-Erkrankungen, Traumafolgestörungen, Stress & Psyche und Essstörungen an. Frau Prof. Beschoner bietet des Weiteren eine Privatsprechstunde an.

In der Psychiatrisch-psychotherapeutischen Tagesklinik in Geislingen werden Patienten behandelt, die intensive psychiatrische und psychotherapeutische Hilfe benötigen, bei denen aber keine stationäre Therapie angezeigt ist oder die sozialen Strukturen eine stationäre Behandlung nicht erlauben (zum Beispiel durch die Versorgung von Kindern). Der Behandlungsschwerpunkt liegt bei affektiven Störungen (Burnout und Depression), Angsterkrankungen, Traumafolgestörungen und Persönlichkeitsstörungen.

Das Behandler-Team aus Ärzten, Krankenpflegern, Psychologen, Musik- und Kunsttherapeuten, Sozialarbeitern sowie medizinischen Fachangestellten arbeitet integrativ psychotherapeutisch und stimmt die Therapie auf die individuelle Symptomatik und Lebenssituation jedes Patienten ab. Das bedeutet, dass jeder Patient ganzheitlich mit Körper, Geist, Seele und seiner Umwelt betrachtet wird. Wichtige Bezugspersonen werden - soweit gewünscht, hilfreich und bereit – ebenfalls einbezogen.

In der Tagesklinik geht der Bezug zum Alltag nicht verloren und Probleme sowie Konflikte des häuslichen Lebens können direkt in die Behandlung eingebracht werden. Umgekehrt können die während der Therapie gemachten Erkenntnisse sofort im häuslichen Alltag umgesetzt und die entsprechenden Erlebnisse zeitnah besprochen werden.

Lesen Sie in unserem Flyer mehr über die Tagesklinik in Geislingen.

Die psychiatrische Institutsambulanz (PIA) Geislingen bietet psychiatrische, psychosomatische und zum Teil psychotherapeutische Diagnostik und Behandlung an. Sie richtet sich an Patienten mit schweren und langdauernden Erkrankungen, welche fachspezifischer Unterstützung bedürfen. Das Ambulanzteam vereinigt fachärztliche, kreativtherapeutische, pflegerische und sozialarbeiterische Kompetenz. Das Angebotsspektrum besteht aus Einzel- und Gruppenbehandlungen.

Die Leistungen beinhalten unter anderem:

  • kurze Krisenintervention, zeitlich begrenzte Behandlung mit festgelegtem Schwerpunkt (Fokaltherapie)
  • Medikamentöse Behandlung
  • langfristige therapeutische Unterstützung bei chronischen Erkrankungen
  • Vorbereitung einer (teil-)stationären Behandlung
  • Nachbehandlung nach einer (teil-)stationären Behandlung
  • fröhlicher sprudelnder Springbrunnen vor Haus 26
  • Haus 26 seitlich mit begrünter Außenterasse
  • Die Tagesklinik in Geislingen von der Straße aus gesehen

Krankheitsbilder

In der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie werden folgende Krankheitsbilder behandelt:

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

  • Persönlichkeitsstörungen, insbesondere Borderline-Erkrankung Traumafolgeerkrankungen wie Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS und komplexe PTBS)
  • Essstörungen wie Anorexie, Bulimie, Binge-eating Störung und Adipositas
  • Angsterkrankungen
  • Zwangserkrankungen
  • Somatoforme Erkrankungen und chronische Schmerzzustände
  • Psychosomatische und somatopsychische Erkrankungen wie u.a. psychokardiologische Erkrankungen, entzündliche Magen-Darmerkrankungen, Long-Covid/Post-Covid-Erkrankungen
  • Stressassoziierte Erkrankungen wie Depression, Burnout, Panikattacken, Tinnitus, Schlafstörungen, Magen-Darmerkrankungen, Bluthochdruck, Herzrasen etc.

Diagnostik und Behandlung

Bei der Diagnostik der Patienten legen wir Wert darauf, dass psychische, biologische, zwischenmenschliche und gesellschaftlich-kulturelle Faktoren gleichermaßen gewichtet werden.
Dazu führen wir neben einem ambulanten Vorgespräch auch Einzelinterviews, umfassende psychologische Testverfahren und bei Bedarf ergänzende Maßnahmen durch. Diese beinhalten unter anderem internistische und neurologische sowie neuroradiologische Diagnoseverfahren. Dabei stehen uns routinemäßig Verfahren wie EKG, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung und Laboruntersuchungen zur Verfügung. Bei Bedarf können ergänzende Untersuchungen wie beispielsweise Schlafapnoe-Screening und Ultraschall eingesetzt werden. Moderne Bildgebungsverfahren wie Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) und selektive Angiographie vervollständigen im Bedarfsfall unsere diagnostischen Möglichkeiten.

Die Behandlungsdauer umfasst bei stationärer Behandlung meist 6 bis 12 Wochen, bei manchen Erkrankungsbildern, beispielsweise bei Anorexie, auch länger. Bei tagesklinischer Behandlung liegt die Behandlungsdauer meist bei 4 bis 8 Wochen. Bei Bedarf und mit dem Einverständnis der Patienten werden Angehörige in die Behandlung mit einbezogen.

  • Einzeltherapie und Gruppentherapie in
    • Psychodynamisch, tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie mit Schwerpunkt Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT)
    • Verhaltenstherapeutisch fundierter Psychotherapie mit Schwerpunkt Schematherapie
  • Störungsspezifische Therapieansätze (bei Traumata, Essstörungen, Schmerzen, Ängsten und Zwängen)
  • Ärztlich – medizinische BehandlungKunst- und Gestaltungstherapie
  • Körper- und Bewegungstherapie
  • Musiktherapie
  • Tiergestützte Therapie
  • Achtsamkeits- und Atemtraining
  • Stressmanagement
  • Skillstraining
  • Physikalische Therapie
  • Klinik-Sozialberatung
  • Paargespräche und Familiengespräche
  • Alltagserprobung (u.a. Arbeitsversuche)

In der Psychosomatischen Medizin besteht die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit der medizinischen Teildisziplinen. Dem tragen wir zum einen durch unser multiprofessionelles Team mit internistischen, neurologischen, psychiatrischen und psychosomatischen Ärzten und Ärztinnen Rechnung. Zudem bewährt sich die Nähe der somatischen Kliniken des Klinikums Christophsbad unter einem Dach, denn sie ermöglicht die problemlose Konsultation der dortigen Kollegen und die Nutzung von entsprechenden diagnostischen Möglichkeiten.

Wir behandeln Patienten ab dem 18. Lebensjahr

  • mit der Bereitschaft zur aktiven Teilnahme am Therapieprogramm und zur offenen Auseinandersetzung mit eigenen problematischen Verhaltens- und Erlebensweisen
  • mit hinreichender Stabilität für die Behandlung auf einer offenen Station
  • die bereit sind, gemeinsame therapeutische Vereinbarungen zu akzeptieren
  • ohne hirnorganische oder psychotische Erkrankung oder im Vordergrund stehende Sucht

Akut suizidale, psychotische oder Suchtmittel missbrauchende Patienten werden gegebenenfalls zunächst auf einer anderen Station behandelt, um die Voraussetzungen für die psychotherapeutische Behandlung zu schaffen.

Psychosomatische Long-COVID-/
Post-COVID-Spezialambulanz

Die Long-/ Post-COVID-Spezialambulanz der Kli­nik für Psychosomatische Medizin und Psychothe­rapie des Klinikums Christophsbad ist Anlaufstel­le für Menschen, die anhaltende und belastende psychische Beschwerden nach der Genesung von einer Corona-Infektion haben.

Kontakt

Portrait von Prof. Dr. med. Petra Beschoner
Prof. Dr. med. Petra Beschoner

Chefärztin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Sekretariat
Tel.: +49 (0) 7161 601-9468
Fax: +49 (0) 7161 601-9482
E-Mail: Nachricht schreiben

Psychiatrische Institutsambulanz Göppingen
Sekretariat
Faurndauer Straße 6-28
73035 Göppingen
Tel.: +49 (0) 7161 601-9234
Fax: +49 (0) 7161 601-9205
E-Mail: Nachricht schreiben

Erreichbarkeit: Mo. – Fr. 08:00 –  12:00 Uhr
und 13:00 – 16:30 Uhr

Psychiatrische-psychotherapeutische Tagesklinik und Institutsambulanz Geislingen
Schillerstraße 31
73312 Geislingen
Tel.: +49 (0) 7331-44288-0
Fax: +49 (0) 7331-44288-69
E-Mail: Nachricht schreiben

Erreichbarkeit: Mo. – Do. 09:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr; Fr. 09:00 – 12:00 Uhr

Aufnahme

Stationär nehmen wir Patienten sowohl aus der Region als auch aus dem ganzen Bundesgebiet auf.

Die stationäre oder tagesklinische Aufnahme oder Übernahme erfolgt in der Regel nach telefonischem Kontakt mit unserer Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) in Haus 5 bzw. der PIA in Geislingen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter der jeweils oben genannten Telefonnummer.