Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Ein multiprofessionelles Team und unterschiedliche therapeutische Konzepte sichern in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im Christophsbad ein auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten zugeschnittenes Behandlungskonzept.
Klinik
Das Team der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum Christophsbad Göppingen, unter der Leitung von Prof. Dr. Petra Beschoner, besteht aus Fachärzten, Psychologen, Spezialtherapeuten, Sozialarbeitern, Pflegekräften und medizinischen Fachangestellten. Gemeinsam bietet es ein modernes Behandlungsangebot für das gesamte Spektrum akuter und chronischer psychosomatischer Erkrankungen.
Die unterschiedlichen therapeutischen Konzepte der Stationen erlauben eine Belegung, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten ausgerichtet ist.
Die Behandlung erfolgt nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und kann im vollstationären, teilstationären und/oder ambulanten Bereich erfolgen. Dazu stehen zwei spezialisierte Stationen und zwei Tageskliniken zur Verfügung. Insgesamt verfügt die Klinik derzeit über 54 Betten und 30 tagesklinische Behandlungsplätze. Im Jahr 2023 wird zudem der neu gestaltete Wahlleistungsbereich mit 12 stationären Behandlungsplätzen wiedereröffnet.
Krankheitsbilder
In der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie werden folgende Krankheitsbilder behandelt:
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Persönlichkeitsstörungen, insbesondere Borderline-Erkrankung Traumafolgeerkrankungen wie Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS und komplexe PTBS)
- Essstörungen wie Anorexie, Bulimie, Binge-eating Störung und Adipositas
- Angsterkrankungen
- Zwangserkrankungen
- Somatoforme Erkrankungen und chronische Schmerzzustände
- Psychosomatische und somatopsychische Erkrankungen wie u.a. psychokardiologische Erkrankungen, entzündliche Magen-Darmerkrankungen, Long-Covid/Post-Covid-Erkrankungen
- Stressassoziierte Erkrankungen wie Depression, Burnout, Panikattacken, Tinnitus, Schlafstörungen, Magen-Darmerkrankungen, Bluthochdruck, Herzrasen etc.
Diagnostik und Behandlung
Bei der Diagnostik der Patienten legen wir Wert darauf, dass psychische, biologische, zwischenmenschliche und gesellschaftlich-kulturelle Faktoren gleichermaßen gewichtet werden.
Dazu führen wir neben einem ambulanten Vorgespräch auch Einzelinterviews, umfassende psychologische Testverfahren und bei Bedarf ergänzende Maßnahmen durch. Diese beinhalten unter anderem internistische und neurologische sowie neuroradiologische Diagnoseverfahren. Dabei stehen uns routinemäßig Verfahren wie EKG, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung und Laboruntersuchungen zur Verfügung. Bei Bedarf können ergänzende Untersuchungen wie beispielsweise Schlafapnoe-Screening und Ultraschall eingesetzt werden. Moderne Bildgebungsverfahren wie Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) und selektive Angiographie vervollständigen im Bedarfsfall unsere diagnostischen Möglichkeiten.
Die Behandlungsdauer umfasst bei stationärer Behandlung meist 6 bis 12 Wochen, bei manchen Erkrankungsbildern, beispielsweise bei Anorexie, auch länger. Bei tagesklinischer Behandlung liegt die Behandlungsdauer meist bei 4 bis 8 Wochen. Bei Bedarf und mit dem Einverständnis der Patienten werden Angehörige in die Behandlung mit einbezogen.
Kontakt

Chefärztin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Sekretariat
Tel.: +49 (0) 7161 601-9468
Fax: +49 (0) 7161 601-9482
E-Mail: Nachricht schreiben
Psychiatrische Institutsambulanz Göppingen
Sekretariat
Faurndauer Straße 6-28
73035 Göppingen
Tel.: +49 (0) 7161 601-9234
Fax: +49 (0) 7161 601-9205
E-Mail: Nachricht schreiben
Erreichbarkeit: Mo. – Fr. 08:00 – 12:00 Uhr
und 13:00 – 16:30 Uhr
Psychiatrische-psychotherapeutische Tagesklinik und Institutsambulanz Geislingen
Schillerstraße 31
73312 Geislingen
Tel.: +49 (0) 7331-44288-0
Fax: +49 (0) 7331-44288-69
E-Mail: Nachricht schreiben
Erreichbarkeit: Mo. – Do. 09:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr; Fr. 09:00 – 12:00 Uhr
Aufnahme
Stationär nehmen wir Patienten sowohl aus der Region als auch aus dem ganzen Bundesgebiet auf.
Die stationäre oder tagesklinische Aufnahme oder Übernahme erfolgt in der Regel nach telefonischem Kontakt mit unserer Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) in Haus 5 bzw. der PIA in Geislingen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter der jeweils oben genannten Telefonnummer.