Chronologie & Geschichte
1404 Erste urkundliche Erwähnung des „Swalbrunnen zu Geppingen“
1550 Häufige Badeaufenthalte von Herzog Christoph von Württemberg.
1618 Umbau des Badhauses durch Heinrich Schickhardt
1839 Erwerb des Göppinger Bades durch Dr. Heinrich Landerer und Dr. Palm.
1852 Gründung der privaten Heil- und Pflegeanstalt, für Gemüts- und
Nervenkranke, zusammen mit Dr. med. Gustav Jung
1859 Gründung einer „Landwirtschaftlichen Kolonie“ auf dem Freihof
1865 Aufnahmeverpflichtung für 250 „Staatspfleglinge“
1874 Beherbergung von 394 Kranken. Heilanstalt, Mineralbrunnen,
Gutsbetrieb
1877 Dr. Heinrich Landerer verstirbt am 8. Februar.
1890 Die Söhne Gustav, Richard und Heinrich treten die Nachfolge der Eltern
in der „Privat-Irrenanstalt“ an.
1924 Nur noch 68 Privatpatienten nach Abgabe der staatlichen
Fürsorgepatienten, infolge Inflation und Wirtschaftskrise nach dem 1.
Weltkrieg
1930 Belegung der Heilanstalt Christophsbad mit 530 Patienten
1940/41 NS-Euthanasie: Zwangsverlegung von 293 Kranken aus dem
Christophsbad in staatliche Kliniken, von ihnen wurden 148 in
Grafeneck ermordet, 32 in Hadamar. 49 der Zwangsverlegten
starben bis Kriegsende in staatlichen Heilanstalten, 61 überlebten.
1972 Aufnahme des Christophsbads in den Krankenhausplan Baden-
Württembergs als psychiatrisch-neurologische Privatklinik
1980 Inbetriebnahme des neuerbauten Hauses 22 mit 164 Plätzen
1992 Verlagerung des Brunnenbetriebes nach Jebenhausen
1996 Ausgliederung der „Langzeitstationen“ infolge des
Pflegeversicherungsgesetzes, Zusammenfassung im Christophsheim
1998 Eröffnung der neu erbauten Geriatrischen Rehaklinik mit 55 Plätzen
1999 Eröffnung der psychiatrischen Tagesklinik sowie der neurologischen
Frührehabilitation im Klinikneubau Haus 21
2002 Eröffnung der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen
Institutsambulanz für Erwachsene
2003 Eröffnung der Kinder- und Jugendpsychiatrischen und
- psychotherapeutischen Institutsambulanz,
Inbetriebnahme des Schlaflabors
2003 Ausscheiden des geschäftsführenden Gesellschafters und ärztlichen
Direktors Priv.-Doz. Dr. med. Burkhard Krauß
(Ur-ur-Enkel des Gründers) und Träger des Bundesverdienstkreuzes
2004 Eröffnung des MuSeele
2004 Aufstockung der neurologischen Betten auf insgesamt 89 und
Umwandlung von 20 psychiatrischen Betten in Betten für
Psychosomatisch-Psychotherapeutische Medizin,
Eröffnung der Stroke Unit mit Intensivstation
2005 Modernisierung und Erweiterung der Intensivstation
2006 Eröffnung der START-KLINIK, Privatklinik für Psychiatrie,
Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
2009 Eröffnung der psychiatrischen Tagesklinik Geislingen mit 18 Plätzen und
Ambulanz
2010 Eröffnung der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik
und Psychotherapie (öffentlicher Versorgungsauftrag, 18 Betten),
Eröffnung der C-APP, Christophsbad-Akademie für Psychosomatik und
Psychotherapie
2011 Eröffnung der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie, Einführung der
Interventionellen Neuroradiologie
2012 Eröffnung der Tagesklinik im Park für Suchtkranke mit 18 Plätzen
2013 Kauf des Kurhauses mit Rehaklinik Bad Boll (155 Betten),
Eröffnung von MentaCare - Zentrum für psychische Gesundheit
Stuttgart
2014 Jubiläumsjahr anlässlich 200. Geburtstages des Gründers Heinrich
Landerer,
Neugestaltung des Eingangsbereiches und Erweiterung von Haus 20
Aufstockung von Haus 22: Ausbau der Klinik für Geriatrische
Rehabilitation auf 95 Betten
2015 Start des Praxis-Zentrums Göppingen, PET-Freihof, für Physio-, Ergo-
und Tiergestützte Therapie
2016 Eröffnung des Neubaus der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie der
Klinikschule und des Archivtrakts für das Klinikum,
Inbetriebnahme des neuen Parkhauses,
Eröffnung der Neurologischen Tagesklinik mit 4 Betten
2019 Eröffnung des neu erbauten Christophsheims am Hohenstaufenblick
2020 Eröffnung des Neubaus für Psychosomatik,
Eröffnung der Psychosomatischen Tagesklinik mit 5 Plätzen
2021 Anerkennung als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Ulm für die Fachbereiche Neurologie und Psychiatrie, in Kooperation mit den Alb-Fils-Kliniken,
Neubau und Eröffnung der Kindertagesstätte Villa Marie
Das Christophsbad ist Firmenmitglied der Blumhard-Sozietät e.V.