Hygiene

Hygiene ist in einem Klinikum lebenswichtig. Durch umfangreiche Beratungen, Schulungen, Begehungen, Hospitationen und Audits, Mikrobiologische Untersuchungen und Prozessoptimierungen sorgen unsere Experten im Christophsbad für die Einhaltung hoher Standards.
Maßnahmen
Beratung
Die Abteilung für Hygiene- und Infektionsprävention berät in vielen verschiedenen Bereichen im täglichen Klinikalltag. Beispielsweise bei:
- Maßnahmen zu multiresistenten Erregern und Infektionskrankheiten
- Reinigung und Flächendesinfektion
- Händehygiene und Hautschutz
- Ausbruchsmanagement im Falle gehäuften Auftretens von Infektionen
- Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Kreuzinfektionen und Kreuzkontaminationen
- der Aufbereitung von Medizinprodukten
- Schutzmaßnahmen (patienten- und mitarbeiterorientiert)
- baulichen Maßnahmen
- Lebensmittelsicherheit
Schulung
Zu den jährlichen Hygieneschulungen nach Verordnung des Sozialministeriums über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (MedHygVO) findet durch die Hygieneabteilung eine umfangreiche Fortbildung statt, die den Mitarbeitern das nötige Wissen und Handwerkszeug an die Hand gibt, um ein hygienisch korrektes Arbeiten im Alltag umsetzen zu können.
Inhalte der Schulungen sind unter anderem:
- Basishygiene (zum Beispiel Händehygiene)
- Maßnahmen und Fachinformationen im Umgang mit multiresistenten Erregern
- Reinigung und Desinfektion (zum Beispiel Objektreinigung, Flächendesinfektion)
- Workshops (zum Beispiel Aktionstag zur Händehygiene)
- Fachvorträge
- Ausbildung Hygienebeauftragte in der Pflege
- und viel mehr

Begehungen, Hospitationen & Audits
Um Empfehlungen zu geben, bedarf es Stationsbegehungen, Hospitationen und Praxisbegleitungen, in denen eventuelle Fehler und Mängel aufgedeckt und Lösungen erarbeitet werden können. Die hygienerelevanten Prozesse, die Lagerung von Sterilgütern und der hygienische Zustand der Räumlichkeiten sind nur ein kleiner Teil der Kriterien, die bei einem Audit, einer Begehung oder Hospitation zu beachten sind.
Mikrobiologische Untersuchungen
- Wasserproben nach Trinkwasserverordnung (Water Safety Plan)
- Überwachung der hauseigenen Krankenhausküche
- Maßnahmen gemäß der Empfehlung des Robert Koch-Instituts:
Kontrolle der...:- Reinigungs- & Desinfektionsgeräte
- Endo- und Bronchoskope
- Wasch- und Geschirrspülmaschinen
- dezentralen Desinfektionsanlagen
- Eimertuchspendersysteme zur Flächendesinfektion
- Raumlufttechnik
- Umgebungsuntersuchungen
- Umgebungsuntersuchungen bei gehäuftem Aufkommen von Infektionen
Qualität & Kompetenz
Aktion Saubere Hände
Das Klinikum Christophsbad und das Christophsheim in Göppingen sind seit 2015 Teilnehmer der Aktion Saubere Hände, einer nationalen Kampagne zur Verbesserung der Händedesinfektion im Alltag deutscher Gesundheitseinrichtungen.
Während Aktionstagen haben Mitarbeiter, aber auch Patienten und Angehörige die Möglichkeit, sich über die Händehygiene zu informieren und die Effektivität der eigenen Händedesinfektion zu analysieren und gezielt zu verbessern.


Die direkte Beobachtung der Mitarbeiter während der täglichen Arbeit ist der genaueste Weg, das Händedesinfektionsverhalten beziehungsweise die Compliance zu bestimmen. Die Beobachtung vermittelt ein Bild vom Ist-Zustand und gibt Gelegenheit, das Verhalten zu analysieren und zum Beispiel häufige Fehler zu erkennen.
Die Ergebnisse lassen Rückschlüsse zu, inwieweit unter anderem Erkenntnisse aus Fortbildungen umgesetzt werden oder wo noch Wissenslücken oder Fehler auftauchen. Auf diese Art und Weise lassen sich am besten die geeigneten Interventionen zur Verbesserung der Händedesinfektion bestimmen.
Erfahren Sie mehr zur Händehygiene – Sprechen Sie uns an!
Kontakt

Hygienebeauftragte Ärztin
Oberärztin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Tel.: 49 (0) 7161 601-8161
Fax: +49 (0) 7161 601-9586
E-Mail: Nachricht schreiben

Hygienebeauftragter Arzt
Oberarzt, Klinik für Neurologie
Tel.: 49 (0) 7161 601-8160
Fax: +49 (0) 7161 601-9586
E-Mail: Nachricht schreiben
Hygienefachkräfte
Herr Jens Gutknecht
Staatl. Anerkannte Hygienefachkraft
Tel.: +49 (0) 7161 601-8577
Fax: +49 (0) 7161 601-9586
E-Mail: Nachricht schreiben
Frau Silvia Ruopp
Staatl. Anerkannte Hygienefachkraft
Tel.: +49 (0) 7161 601-8143
Fax: +49 (0) 7161 601-9586
E-Mail: Nachricht schreiben
Frau Liza Gau
Klinikhygiene
Tel.: +49 (0) 7161 601-8586
Fax: +49 (0) 7161 601-9205
E-Mail: Nachricht schreiben
Frau Theresa Lieb
Klinikhygiene (Hygienefachkraft in Ausbildung)
Tel.: +49 (0) 7161 601-8589
Fax: +49 (0) 7161 601-9586
E-Mail: Nachricht schreiben