Über uns

Wir arbeiten mit Herz, Leidenschaft und Wissen und begleiten damit Menschen entlang ihrer persönlichen Lebenslinie. Von der Prävention über die Akutbehandlung bis hin zur Nachsorge, am Klinikum Christophsbad Göppingen heißen wir Sie herzlich willkommen.
Das Christophsbad
Im Jahr 1852 gründete Dr. Heinrich Landerer das Christophsbad. Heute umfasst die Klinikgruppe Christophsbad neun chefärztlich geleitete Kliniken und Bereiche, sechs Tageskliniken, Institutsambulanzen und Ermächtigungsambulanzen sowie ergotherapeutische, physiotherapeutische und logopädische Ambulanzen, die sich den vielfältigen Herausforderungen der Gesundheit widmen und ihren Patienten bestmögliche Genesung bieten.
Das Klinikum Christophsbad Göppingen ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Ulm für die Fachbereiche Neurologie und Psychiatrie, in Kooperation mit den Alb-Fils-Kliniken.
Unser Klinikum steht grundsätzlich jedem Patienten offen, ist von allen gesetzlichen und privaten Kassen anerkannt und in vollem Umfang beihilfefähig. Die private Trägerschaft bürgt für eine individuelle, persönliche Haltung gegenüber dem einzelnen Patienten.
Das Christophsbad Göppingen ist wenige Gehminuten vom Bahnhof entfernt und verfügt über einen großen, gepflegten Park, der über Felder und Wiesen unmittelbar an den nahen Stadtwald grenzt.
Lesen Sie gerne mehr über die Geschichte der Klinik in der Historie unserer Klinikgruppe.
Zahlen & Fakten
Nachfolgend erhalten Sie eine detaillierte Auflistung unserer Planbetten und -plätze innerhalb des Christophsbads Göppingen.
Betten & Plätze
Psychiatrie und Psychotherapie | 234 Betten & Plätze |
---|---|
Chefarzt: Prof. Dr. med. Nenad Vasić, MHBA, BA phil. | |
Vollstationär | 189 |
Psychiatrische Tagesklinik | 27 |
Tagesklinik für Suchtbehandlung | 18 |
Gerontopsychiatrie & –psychotherapie | 91 Betten & Plätze |
---|---|
Chefarzt: Dr. med. Karsten Henkel | |
Vollstationär | 91 |
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | 90 Betten & Plätze |
---|---|
Chefärztin: Prof. Dr. med. Petra Beschoner | |
Vollstationär | 67 |
Psychiatrisch-psychotherapeutische Tagesklinik Geislingen | 18 |
Psychiatrisch-psychotherapeutische Tagesklinik | 5 |
Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie | 30 Betten & Plätze |
---|---|
Chefarzt: Dr. med. Markus Löble | |
Vollstationär | 25 |
Tagesklinik für Kinder und Jugendliche | 5 |
Neurologie, Neurophysiologie, Frührehabilitation und Schlafmedizin | 94 Betten & Plätze |
---|---|
Chefärztin: PD Dr. med. Katharina Althaus | |
Vollstationär | 90 |
Neurologische Tagesklinik | 4 |
zusätzlich: Schlaflabor (Kapazität) | 8 |
Radiologie und Neuroradiologie | Nicht bettenführend |
---|---|
Chefarzt: Prof. Dr. med. Bernd Tomandl |
Geriatrische Rehabilitation und Physikalische Medizin | 95 Betten & Plätze |
---|---|
Chefarzt: Dr. med. Christian Marburger | |
Vollstationär | 95 |
Wir als Arbeitgeber
Wir sind da. Auch wenn es um Ihre Karriere geht.
Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Daher kümmern wir uns auch um Ihr berufliches Wohlbefinden in einer zunehmend komplexen Arbeitswelt. Finden Sie Ihre berufliche Bestimmung bei einem starken Arbeitgeber, der sich mit persönlichem Engagement für erfüllende und erfolgreiche Lebenswege seiner Mitarbeiter einsetzt.
Karriere mit Perspektive
Menschen Perspektiven zu bieten und Sie auf ihrem Weg zu begleiten, hat bei uns eine lange Tradition, die wir kontinuierlich pflegen und weiterentwickeln. Dabei verdanken wir unsere fachlichen Stärken in den Bereichen der Psychiatrie, Neurologie, Pflege und Rehabilitation vor allem dem leidenschaftlichen Einsatz unserer Mitarbeiter. Wir verstehen uns über alle Einrichtungen hinweg als Gemeinschaft, als Team, das sich gegenseitig unterstützt, Wissen austauscht und durch seine hohe Fachkompetenz bundesweite Anerkennung genießt. Um unser Potenzial noch weiter auszubauen, fördern wir Sie individuell auf Ihren ganz persönlichen Berufswegen. Wir eröffnen langfristige Perspektiven mit qualifizierten Weiterbildungsmöglichkeiten und begegnen Ihnen zudem mit zeitgemäßen Zusatzleistungen.
Villa Marie – unser Betriebskindergarten
Für Ihre Jüngsten
Vereinbaren Sie Ihren Beruf mit der Familie und nutzen Sie eine optimale Kinderbetreuung vor Ort. Seit September 2021 steht Ihnen auf dem Gelände des Christophsbads in Göppingen eine neue Kita zur Verfügung. Im Kinderhaus Villa Marie werden Kinder im Alter von zwölf Monaten bis zum Schuleintritt betreut. Die Hälfte der 60 Plätze ist für Kinder von Mitarbeitern der Klinikgruppe Christopshbad reserviert. Wir legen großen Wert auf eine individuelle, der Entwicklung der Kinder entsprechende Förderung und Begleitung. Unsere Gruppen sind offen für Kinder unterschiedlicher kultureller, religiöser und sprachlicher Herkunft.
Erfahren Sie mehr über die Villa Marie.
Leitbilder
An unseren Leitbildern orientieren sich die Mitarbeiter in ihrem klinischen Alltag. Diese sind nicht nur auf Papier geschrieben, sondern werden von den Mitarbeitern getragen und gelebt.
Leitbild des Pflegedienstes
Vorwort
Dieses Pflegeleitbild wurde von Mitarbeitern des Pflegedienstes im Christophsbad Göppingen erstellt.
Das Pflegeleitbild spiegelt die Philosophie und Grundgedanken der Pflegekräfte wider und bildet damit das Fundament unseres pflegerischen Handelns und Planens.
Ziel dieses Leitbildes ist es, die gemeinsame Umgangs- und Pflegekultur im Christophsbad Göppingen darzustellen und erlebbar zu machen.
Das gemeinsame Handlungsgerüst der pflegerischen Arbeit basiert auf einer Verknüpfung von drei Pflegemodellen:
- Das Pflegemodell nach Roper, Logan, Tierney
(„Die Elemente der Krankenpflege“ 1976, 2008) - Das Selbstpflegemodell von Dorothea Orem
(„Nursing Concepts of Practise“ 1976) - Das Interaktionsmodell von Hildegard Peplau
(„Interpersonale Beziehungen in der Pflege“ 1952)
Das Pflegeleitbild soll eine Orientierung für unsere tägliche Arbeit mit Patienten, Bewohnern, Angehörigen und allen am Pflege- und Betreuungsprozess beteiligten Berufsgruppen sein.
Leitbild der Klinik für Geriatrische Rehabilitation und Physikalische Therapie
Aufgaben & Zielsetzung
Alle Menschen wünschen sich ein selbstbestimmtes Leben in ihrer vertrauten Umgebung und die Möglichkeit, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Einschränkungen, Krankheiten und deren Folgen führen uns den Wert der Selbstständigkeit besonders im höheren Lebensalter deutlich vor Augen. Unser multiprofessionelles Team aus Ärzten, Pflegekräften, Logopäden, Physio- und Ergotherapeuten, Neuropsychologen und Sozialarbeitern sieht die Wiedererlangung und den Erhalt der größtmöglichen Selbstständigkeit und Alltagskompetenz von Menschen in fortgeschrittenem Alter als eine der wichtigsten Aufgaben der medizinischen Versorgung.
Der demografische Wandel führt zu einer kontinuierlichen Erhöhung des Durchschnittsalters der Bevölkerung. Wir stellen uns dieser gesellschaftlichen Herausforderung und den sich ändernden politischen Rahmenbedingungen und öffnen uns für neue Versorgungsformen.
Die therapeutischen Schwerpunkte unserer stationären, geriatrischen Rehabilitation sind so gewählt, dass der Erhalt beziehungsweise die Wiedererlangung der Fähigkeiten der Rehabilitanden bestmöglich gefördert wird und diese auch selbst nach Kräften daran mitwirken können. Unsere Arbeit basiert auf dem Geriatriekonzept des Landes Baden-Württemberg und den Leitlinien der Fachgesellschaften.
Wir behandeln ältere Menschen mit oftmals multiplen Erkrankungen und legen gemeinsam mit Rehabilitanden und gegebenenfalls Angehörigen ihre Therapieziele fest. Wir sehen uns auch in der Verantwortung, den Lebensweg der Rehabilitanden für die Zeit nach der Rehabilitation zu ebnen. Zu unserem Entlassmanagement gehört die individuelle Beratung und im Bedarfsfall auch Organisation von Heil- und Hilfsmitteln sowie gegebenenfalls weiteren Unterstützungsangeboten.