Schmerzzentrum

Chronische Schmerzen haben meist komplexe Ursachen und fordern eine fachübergreifende Diagnostik und Therapie. Die enge Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Fachdisziplinen unter einem Dach im Christophsbad Göppingen bietet ideale Voraussetzungen zur Schmerztherapie.
Über das Zentrum
Neben körperlichen Ursachen spielen bei der Entstehung und Chronifizierung des Schmerzes psychische und soziale Faktoren (bio-psycho-soziales Schmerzmodell) eine wichtige Rolle.
Chronische Schmerzen bestehen über die normale Heilungszeit hinaus (meist circa 3 Monate) und haben die akute Warnfunktion der Schmerzwahrnehmung verloren.
Um ein genaues und individuelles Verständnis der Erkrankung zu erhalten, ist eine sorgfältige und umfassende Diagnostik unter Beteiligung mehrerer Fachdisziplinen notwendig.
Durch die gute Vernetzung der verschiedenen Kliniken im Verbund mit kompetenten Kooperationspartnern können diese Beschwerden im Christophsbad Göppingen in idealer Weise diagnostiziert und therapiert werden. Nach der Schmerzkonzeption des Landes Baden-Württemberg ist das Christophsbad Göppingen seit 2004 „Partner im Regionalen Schmerzzentrum“.
Krankheitsbilder
Aufgrund der breiten Ursache von chronifizierten Schmerzen und ihrer körperlichen sowie seelischen Folgen wird eine breite Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Fachdisziplinen benötigt. Wir bieten in diesem Zusammenhang eine multiprofessionelle Diagnostik und Therapieplanung an.

Behandlung
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über eine Auswahl unserer Behandlungstechniken.
Nichtinvasiv:
- Medikamentöse Schmerztherapie (Nichtopioide, Opioide)
- Behandlung neuropathischer Schmerzen (zum Beispiel mit Antiepileptika, speziellen Antidepressiva)
- Nervenstimulation (TENS)
- Physiotherapie
- Physikalische Therapie (zum Beispiel Massagen, heiße Rolle, Kühlungen)
- Schmerzbezogene psychotherapeutische Verfahren (schulenübergreifend)
- Muskelentspannnungsverfahren
- Achtsamkeitsübungen
Invasiv:
- Facettenblockaden
- Nervenwurzelblockaden
- Pudendusblockaden
- Infiltrationen des Musculus piriformis
Kontakt
Für Aufnahme und Kontakt wenden Sie sich bitte an die im Text genannten zuständigen Klinikbereiche.